A disznó-val kapcsolatos szólások a magyarban és más nyelvekben
Sprichwörter und Redewendungen sind meistens bildhaft geprägt. In den Bildern, die ihnen zu Grunde liegen, kommen oft auch Tiere vor. Das ist nicht erstaunlich, da Tieren oft eine symbolische Bedeutung beigemessen wird, somit sind sie auch sehr gut geeignet, Menschen zu charakterisieren. Aber auch d...
Elmentve itt :
Szerző: | |
---|---|
Dokumentumtípus: | Cikk |
Megjelent: |
2005
|
Sorozat: | Nyelvtudomány
1 |
Kulcsszavak: | Nyelvtörténet - magyar, Szólások - magyar, Nyelvtudomány |
Tárgyszavak: | |
Online Access: | http://acta.bibl.u-szeged.hu/1145 |
Tartalmi kivonat: | Sprichwörter und Redewendungen sind meistens bildhaft geprägt. In den Bildern, die ihnen zu Grunde liegen, kommen oft auch Tiere vor. Das ist nicht erstaunlich, da Tieren oft eine symbolische Bedeutung beigemessen wird, somit sind sie auch sehr gut geeignet, Menschen zu charakterisieren. Aber auch deswegen tauchen in Redensarten oft Tiere vor, da sie sehr häufig menschliche Aktivitäten beschreiben und viele dieser Tätigkeiten richtet sich auf Tiere. So kommt auch das Schwein in vielen Redensarten vor. Dabei treten zum Teil seine negativen Eigenschaften (es ist dreckig, es stinkt, es frisst zu viel usw.) in den Vordergrund, aber es gibt auch viele unter ihnen, denen menschliche Tätigkeiten zugrunde liegen (z. B. Verkauf von Ferkeln im Sack, wobei unehrliche Menschen oft die Ferkeln durch Hasen oder Katzen ausgetauscht haben, vgl. engl, io buy a pig in a poke, dt. die Katze im Sack kaufen, ung. zsákbamacskát vesz usw.). Schließlich gibt es auch nicht wenige Redensarten, die nur durch die Kulturgeschichte zu erklären sind, wie z. B. das deutsche Sprichwort Der eine schert das Schaf, der andere das Schwein, das aus einer nordischen Sage herrührt, genau wie die Redewendung Viel Geschrei und wenig Wolle. |
---|---|
Terjedelem/Fizikai jellemzők: | 103-114 |
ISSN: | 1786-7428 |